Faszination Ägypten- Abgüsse, Repliken und Nachbildungen
altägyptischer Kunst -
Letztes Update: 03. Juni 2020 |
Sind Sie
interessiert, diese Ausstellung in ihrem
Gastronomiebetrieb, ihrem Büro, ihrer Kanzlei dem
Publikum zu präsentieren? |
||
Wenden sie sich an: |
||
Jörg
Dendl dendl-joerg@gmx.de |
||
Faszination
Ägypten
Das uralte Land
am Nil übt weiterhin eine starke Faszination
aus. Die Kunstwerke des Alten Ägypten sind die
plastischen Zeugnisse einer frühen Hochkultur,
die über Jahrtausende hinweg ihre
Stabilität und ihren Glanz bewahrte. Die
Götterwelt, der Prunk der Herrschaft der
Pharaonen, der geheimnisvolle Totenkult und die
Hiero-glyphen werfen noch immer
Fragen auf, die noch nicht abschließend
beantwortet sind.
|
|
Die Götter des
Alten Ägypten
Im Alten Ägypten gab es viele Götter, so hatte jeder Gau seinen eigenen Gott und sein eigenes heiliges Tier. Doch über allen standen die großen Götter, deren Tempel sich überall in Ägypten finden. An der Spitze stand Osiris. Seine Schwester und Gemahlin ist Isis, die ihn ins Leben zurückbrachte, nachdem der Gott Seth ihn getötet und zerstückelt hatte. So wurde Osiris Richter der Toten. Chons ist der Mondgott und er ist der Gott, der die bösen Geister vertreibt. In Memphis befand sich das Zentrum der Verehrung der löwenköpfigen Göttin Sachmet. Sie galt als das wütende Auge des Sonnengottes Ra und Verderberin der Feinde der Sonne. Auch machte man sie für Seuchen verantwortlich. Auch Thoth ist ein Mondgott. Er wird als Mann mit einem Ibiskopf, als Ibis oder als Pavian dargestellt. Ihm wurde die Erfindung der Schrift zugeschrieben und er zeichnete beim Totengericht das Urteil auf. Alle Götter tragen zumeist auf dem Kopf ihr Symbol. |
|
Die Pharaonen
Versammelt sind hier Pharaonen aus verschiedenen Epochen der ägyptischen Geschichte: Chephren (um 2520 v. Chr.), der Erbauer der zweiten Pyramide von Giza, Amenemhet III. (1842-1795 v. Chr.), in Gestalt eines Sphinx dargestellt, Hatschepsut (1490-1469 v. Chr.), die erste Frau auf Ägyptens Thron, Echnaton (1365-1347 v. Chr.), der den Gott Aton zum höchsten Gott erklärte, Ramses II. (1290-1224 v. Chr.), der 67 Jahre regierte und ein großer Bauherr war, und Kleopatra VII. (69-30 v.Chr., die letzte – griechischstämmige – Königin Ägyptens. |
|
Das Grab des
Tutanchamun
Das mit seiner vollständigen Ausstattung im Jahr 1922 von Howard Carter entdeckte Grab des Tutanchamun war eine Sensation. Die Grabbeigaben stammten zum Großteil aus dem persönlichen Besitz des Pharao oder waren eigens für die Grabausstattung angefertigt worden. Besonders beeindruckend sind Plastiken wie der Wächter, der an der Tür zur Grabkammer stand, die vergoldete Holzstatue des jagenden Pharao auf einem Boot, und der Anubis-Schrein. Am Körper des Toten wurde zusammen mit vielen anderen Objekten das Pektoral und ein „Udjat-Auge“ gefunden. Das Pektoral trägt in der Mitte einen Skarabäus, der im Original aus dem seltenen „libyschen Wüstenglas“ besteht, was erst seit 1998 bekannt ist. Alle diese Amulette sollten dem Schutz des Toten bei seiner Reise durch die Unterwelt helfen. |
|
Die Hieroglyphen -
Skarabäus
Auf allen Bauten Ägyptens finden sich lange, in Hieroglyphen abgefaßte Inschriften, nahezu jeder Gegenstand ist in irgendeiner Weise beschriftet. Auch tragen Tausende von Papyri Urkunden, Verwaltungstexte, medizinische Rezepte, religiöse Texte und Literatur. Doch seit dem 5. Jhd. n. Chr. konnte niemand mehr die Inschriften lesen. Bis ins 18. Jhd. rätselte man an der Bedeutung der Hieroglyphen. Da brachte der Stein von Rosette - entdeckt im Jahr 1799 - die Wende. Da hier derselbe Text in Hieroglyphen, demotischer Schrift und Griechisch eingemeißelt ist, konnte Jean Francois Champollion 1822 die Hieroglyphen entziffern und begründete damit die wissenschaftliche Ägyptologie. Die in Kartuschen gefassten Pharaonennamen waren dabei der Schlüssel zu die epochemachenden Entdeckung. |
|
frühere
Ausstellungsorte: |
|
Bistro Johannisthal Straße am Flugplatz 6a 12487 Berlin Menüservice -
Catering - Feinkost - Event- & Partyservice -
Lebensmittelhandel
- Ausrichtung von
Betriebs- und Familienfeiern im Bistro -kornewald@hotmail.de |
Zurück zum Seitenanfang | Zurück zur Startseite |