Die Handschrift der Kleopatra
Ausstellung im Ägyptischen Museum Berlin
vom 26. Oktober bis 26. November 2000
von Jörg Dendl

Letztes Update: 06. Februar 2006

Die Texte auf dieser Seite wurden unter Verwendung der Angaben auf den Texttafeln
 in der Ausstellung erstellt von Jörg Dendl

 
Liste der Objekte
Kleopatras Münzen 05.05.2004
Kleopatra-Büste 05.05.2004
Mumienkartonage 05.05.2004
Stiftungsurkunde 05.05.2004
Stele des Augustus 05.05.2004
Ptolemaios VIII: (Relief) 05.05.2004
Amphore 05.05.2004
Königsstatue 05.05.2004
Porträtkopf 05.05.2004
Statue einer Königin 05.05.2004
Papyrus 13802 05.05.2004
Römische Münzen 05.05.2004
Zurück zur Startseite


1) Die Münzen der Kleopatra

1.1) Eine Münze, geprägt nach 46. v. Chr. auf Zypern. Sie zeigt auf der Vorderseite Kleopatra mit ihrem Sohn Kaisareion, die Rückseite trägt ein Doppelfüllhorn.

1.2) Eine Münze aus den Jahren 36 - 34 v. Chr., geprägt in Antiochia. Die Vorderseite zeigt eine Büste der Kleopatra mit Diadem, die Rückseite M. Antonius.

1.3) Eine Münze, geprägt 32 v.Chr. anläßlich des Sieges des M. Antonius über die Armenier. Die Vorderseite zeigt M. Antonius, dahinter die armenische Tiara. Auf der Rückseite ist Kleopatra mit einer Prora (Schiffsschnabel) abgebildet.

1.4) Eine Münze, geprägt 32/31 v.Chr. in Patra auf der Peloponnes. Die Vorderseite zeigt Kleopatra, die Rückseite die Isiskrone.

Alle Münzen aus dem Münzkabinett der SMPK.

Zurück zum Objektliste


2) Porträtkopf der Kleopatra

Der in der Ausstellung gezeigte Porträt-Kopf der Kleopatra ist ein Abguß des in der Berliner Antikensammlung befindlichen Marmor-Originals, das zur Zeit der Ausstellung nicht in Berlin war. Die Herkunft dieses Objekts ist unbekannt.

Zurück zur Objektliste


3) Mumienkartonage

Von der Mumienkartonage, aus der durch die Bemühungen des Papyrus-Restaurators Jürgen Hofmann vom Ägyptischen Museum der Kleopatra-Papyrus gewonnen werden konnte, sind noch nennenswerte Reste erhalten geblieben. Sie zeigen noch die Bemalung und andere Verzierungen. Diese Mumienkartonage wurde im Jahr 1904 in Abusir el-Melek gefunden und gelangte durch eine Fundteilung nach Berlin.

Zurück zur Objektliste


4) Stiftungsurkunde aus dem Tempel von Dime

Diese in Granit ausgeführte Stiftungsinschrift in griechischer Sprache wurde im Jahr 96 v. Chr. im Tempel von Dime aufgestellt. Veranlaßt wurde dies von Apollonius, dem Sohn des Ischyrion, und der Kaufmannschaft des Herakleides-Bezirks. Der Text hät die Verpflichtung zur täglichen Lieferung von 19,6 Litern Weizen für die Priester des Tempels fest. (Inv. Nr. 11634)

Zurück zur Objektliste


5) Stele des Augustus

Auf dieser 30 v. Chr. aufgestellten Granit-Stele ist der römische Kaiser Augustus mit den Herrschaftszeichen eines Pharao dargestellt, wie er vor den Göttern Horus, Heket, Chnum und Satis Wein für eine gute Nilüberschwemmung opfert. (Inv. Nr. 8166)

Zurück zurObjektliste


6) Opferszene

Das Sandsteinrelief aus der Zeit um 120 v. Chr. stammt aus einem Tempel in Theben und zeigt eine Opferszene mit König Prolemaios VIII. Euergetes II. und einer Königin namens Kleopatra. (Inv. Nr. 2116)

Zurück zum Objektliste


7) Amphore

Aus griechisch-römischer Zeit stammt diese auf Elephantine gefundene Amphore aus gebranntem Ton, die innen ausgepicht ist. Sie wurde bei einer Grabung der Papyrus-Kommission gefunden. (Inv. Nr. 19513)

Zurück zur Objektliste


8) Ptolemäische Königsstatue

Diese in Tivoli (Italien) gefundene Basalt-Statue aus der Zeit um 220 v. Chr. stammt ursprünglich aus Ägypten und stellt einen unbekannten ptolemaischen König dar. (Inv. Nr. 14764)

Zurück zum Objektliste


9) Porträtkopf eines Königs

Aus der Zeit um 80 v. Chr. stammt dieser Granit-Kopf eines nicht identifizierten ptolemaischen Königs. (Inv. Nr. 14079)

Zurück zum Objektliste


10) Statue einer Königin

Der Fundort dieser Granitstatue, die um 250 v.Chr. entstand, ist unbekannt. Sie stellt eine ptolemaische Königin dar. (Inv. Nr. 21763)

Zurück zur Objektliste


11) Papyrus P 13802

Der ebenfalls aus Abusir el-Meleq stammende Papyrus (P 13802) ist ein Erlaß von Königin Kleopatra VII. und ihres Bruders Ptolemaios XIII. über die Ausfuhr von Weizen und Hüsenfrüchten aus Mittelägypten. Ausgestellt wurde er 50 v.Chr.

Zurück zur Objektliste


12) Römische Münzen

Die Rückseiten dieser römischen Münzen zeigen verschiedene Symbole für die Versorgung mit Getreide.

12.1) Die zwischen 30 v. Chr. und 14 n. Chr. geprägte Münze zeigt auf der Vorderseite das Porträt des Augustus, die Rückseite sechs Getreideähren.

12,2) Eine 56/57 n. Chr. geprägte Münze zeigt auf der Vorderseite Kaiser Nero, auf der Rückseite die Göttin Demeter mit Zepter und Ährenbündel.

12.3) Die 131/132 n. Chr. geprägte Münze zeigt auf der Vorderseite Kaiser Hadrian, auf der Rückseite den Flußgott Nil mit Füllhorn und ein Krokodil.

12.4) Die zwischen den Jahren 40 und 50 n. Chr. geprägte Münze zeigt auf der Vorderseite Kaiser Claudius, auf der Rückseite die Hand des Kaisers mit Mohn und Ähren.

12.5) Die 9/10 n. Chr. geprägte Münze zeigt auf der Vorderseite die Kaiserin Livia, auf der Rückseite einen Korb mit Ähren und Fackeln.

12.6) Die 133/134 n. Chr. geprägte Münze zeigt auf der Vorderseite Kaiser Hadrian, auf der Rückseite den Heros Triptolemos auf dem Schlangenwagen. Dieser war der Sage nach von der Göttin Demeter ausgesandt worden, auf der Welt den Ackerbau zu verbreiten und war zu diesem Zweck mit dem Schlangenwagen ausgestattet worden, der durch die Luft fliegen konnte.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

 
 
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zur Startseite