Die Suche nach dem Mythos

Aktuelles zur Atlantis-Frage

von Jörg Dendl

[Update: 16. August 2012]



Inhalt

Überblick zur Atlantisforschung 10.05.2001
Wo lag Atlantis?  
Wann ging Atlantis unter?
22.08.2012
Atlantis und Xochicalco 01.07.2003
Atlantis gefunden? Die These von Jaques Collina-Girard  
Atlantis-Buchbesprechungen

Das Atlantis-Geheimnis, E. Cayce Evans, G. Cayce-Schwartzer, D. G. Richards (Hgg.), München 1991

Die versunkene Stadt Atlantis entdeckt, Doris Manner, Frankfurt a. M. 1991
Die Menschheit und das Leben vor und nach der Sintflutkatastrophe ..., Paul Schulz, Berlin: 1993
Atlantis - der versunkene Kontinent unter dem ewigen Eis, Rand und Rose Flem-Ath, Hamburg: Hoffmann und Campe 1996
Sternenstrassen der Vorzeit, Heinz Kaminski, Esse: Bettendorf 1995

Atlantis lag am Rhein, Walther S. Arklund, München: Herbig 1996

Platons Insel Atlantis, Ulrich Hofmann, Norderstedt 2004
01.05.2006
Atlantis-Register  
Links  
Zurück zur Startseite

 

Ein Überblick zur Atlantisforschung

©2001 by Jörg Dendl

Der Atlantismythos beschäftigt seit der Abfassung der Dialoge "Timaios" und "Kritias" des Philosophen Platon vor fast 2400 Jahren die Menschen. Nach unterschiedlichen Schätzungen sind in dieser Zeit zwischen 5000 und 40.000 Publikationen erschienen, die sich mit der Frage befassen, ob Atlantis einst wirklich existierte. Die Hauptmasse dieser Veröffentlichungen fällt dabei in die letzten 100 Jahre. Und bis heute ist diese Reihe nicht abgerissen. 

Was steckt hinter der Geschichte von Atlantis, wie Platon sie erzählt? Kann der Bericht des "Kritias" als historische Wahrheit angesehen werden? 

Die große Masse der Atlantis-Autoren ist der Überzeugung, Atlantis habe einst wirklich existiert und sie führen zahllose Argumente für die Richtigkeit dieser Annahme an. Dabei divergieren die Ansichten dieser Autoren in extremer Weise. Kaum zwei Autoren sind sich wirklich einig, wenn es darum geht, die versunkene Insel zu lokalisieren. Die Streuung der Lokalisierungsversuche reicht vom Nordkap über den Atlantik bis ins Mittelmeer, den afrikanischen Kontinent, nach Tibet, Australien bis hin in die Antarktis. 

Die Geschichte der modernen Atlantisforschung beginnt im 17. Jahrhundert mit den Veröffentlichungen des Jesuitenpaters Athanasius Kircher. Seine Atlantis-Karte wird bis heute in der Literatur abgedruckt. Seine Überlegungen zur Interpretation der Mythe des Platon werden dagegen ignoriert. Der, am Erfolg seiner Bücher gemessen, erfolgreichst Atlantis-Autor ist zweifellos Ignatius Donnelly. Sein Buch "Atlantis - The Antediluvian World" wurde bis heute 50 mal aufgelegt. Mit diesem Buch begann der Boom, der bis heute nicht abgerissen ist. Die Anzahl der Atlantis-Lokalisationen steigerte sich seither auf ein ungeahntes Maß. 

Bei dieser Fülle von Ansichten erscheint es sinnvoll, zum Inhalt des eigentlichen Textes zurückzukehren und ihn vor dem Hintergrund der Abfassungszeit zu analysieren. Was konnte Platon wissen? Wie sah sein Weltbild aus? Gab es Vorbilder und Quellen für seinen Mythos? 

Die Ilias, der Gesang des Homer vom Trojanischen Krieg, und die Odyssee, die Abenteuer des Helden Odysseus, scheinen eine ganze Anzahl von Vorbildern für den Atlantis-Mythos geliefert zu haben. Ebenso erweist sich das Werk des lange vor Platon schreibenden "Vaters der Geschichtsschreibung", Herodot, als eine naheliegende Quelle nicht nur für den Namen "Atlantis", sondern auch für zahlreiche andere Details der Geschichte. Diese Quelle werden von den zahlreichen Atlantis-Autoren bisher als Parallelüberlieferungen angesehen. Naheliegender erscheint, sie als Vorläufer zu sehen.

 
Büste des Homer Büste des Herodot
Homer Herodot
Die Werke des Homer und des Herodot lieferten zweifellos die Vorbilder für einen Teil des Atlantis-Mythos.

Es gibt aber nicht nur unkritische, von den geologischen und historischen Grundlagen weit abweichende Interpretationen des Atlantis-Mythos, sondern auch mehr ins philosophische gehende Überlegungen, die allerdings nur von wenigen Historikern und Philosophen vertreten werden.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Wo lag Atlantis?

©2001 by Jörg Dendl
Dieser Text ist eine überarbeitete Version des unter dem Titel "Atlantis und Atlantik" in G.R.A.L. 4/1995, S. 246-250, publizierten Aufsatzes.

Im größten Teil der Werke, in denen die Existenz der Insel Atlantis nachgewiesen werden soll, wird ein recht großer Aufwand getrieben, die Lage der versunkenen Insel zu bestimmen. Dabei wird bevorzugt eine der folgenden Lösungen angeboten:


 
1) Die Insel Atlantis lag im Atlantik, gegenüber der Straße von Gibraltar.
2) Die Insel Atlantis lag im Atlantik, aber an einer Stelle, die im Verhältnis zu Gibraltar nördlicher oder südlicher lokalisiert ist, wobei teilweise auch Nord- und Südatlantik und die Nord- und die Ostsee zum Atlantik gerechnet werden.
3) Die Insel Atlantis lag im Mittelmeer.
4) Die Insel Atlantis lag in einem der anderen Weltmeere.
5) Atlantis war keine Insel, sondern war entweder eine Halbinsel oder lag auf einem der Kontinente

Alle diese Lokalisierungen werden von den Autoren mit einer Vielzahl von Argumenten verteidigt. Es soll im folgenen gezeigt werden, dass nur die in Punkt 1) angegebene Lokalisation den Details entspricht, die Platon über die Lage der Insel Atlantis mitteilt. Zu dieser Analyse stehen eine Reihe von Textstellen in den Dialogen Timaios und Kritias zur Verfügung, die bei eingehender Betrachtung genau das Bild von der Lage von Atlantis liefern, das am weitesten anerkannt ist. Dieser Beweisgang erscheint an sich unnötig. Da aber mit Hilfe unzähliger Argumente versucht wurde, diese Lokalisation zu erschüttern, ist es unumgänglich, diesen Argumentationen den textimmanenten Nachweis entgegenzustellen, dass Platons Atlantis nur im Atlantischen Ozean lokalisiert werden kann und an keiner anderen Stelle des Erdballs. Dadurch schränkt sich auch die Zahl der in einer weiteren Untersuchung zu berücksichtigenden Theorien ein, da nur noch solche betrachtet werden müssen, die Atlantis mit dem Atlantik in Zusammenhang bringen.

Die Versuche, Atlantis an einer anderen Stelle als mitten im Atlantik zu lokalisieren, sind, wie gesagt, vielfältig und verwenden eine Reihe von Argumenten, die von der Analyse des Sprachgebrauchs bei Platon bis hin zu geologischen Argumenten reichen. Hier sollen alle Hinweise untersucht werden, die Platon für die Lage der Insel Atlantis gibt. Dabei ist auch darauf zu achten, ob er sich in seinem eigenen Text möglicherweise widerspricht, was auf die Bearbeitung einer ihm vorliegenden Quelle hinweisen könnte, deren Angaben er für seine Zwecke veränderte.

Der erste Hinweis, den Platon auf die Lage der Insel Atlantis gibt, findet sich am Beginn der Erzählung des Kritias über den Krieg gegen die Völker des Mittelmeeres. Dort heißt es: "Sie waren aus der Fremde vom atlantischen Meer her gekommen." (Tim 24e). Hier findet sich die Bezeichnung für den Ozean, die seit Herodot für dieses große Meer im Westen des europäischen Festlandes gebraucht wurde: Atlantisches Meer. Nach Herodot ist das "... jenseits der Säulen des Herakles beginnende ..." Meer das "atlantische Meer" (Historien I 202). Eindeutiger wird die Lokalisierung der Insel Atlantis, wenn Platon vom Atlantischen Meer sagt: "... denn vor dem Eingange, den ihr, wie ihr sagt, ´die Säulen des Herakles´ nennt, besaß es eine Insel" (Tim 24e). Wichtig ist hierbei, dass Platon davon spricht, die Insel habe "vor dem Eingang" gelegen. Oftmals wurde in der Atlantisliteratur gerade an dieser Stelle eine Argumentation angewandt, die auf einer falschen Übersetzung beruht. Dadurch wurde es möglich, Atlantis anders zu lokalisieren. So führt K.A. Folliot aus: "The expression 'in front of' the Straits has been invariably been interpreted by modern Atlantologists as meaning 'beyond' the Straits, for nowadays 'crossing the Straits' means passing from the Mediterranean into the Atlantic or from the Atlantic into the Mediterranean, in an easterly or westerly direction. Consequently, the priest's statement has always been understood to mean that Atlantis lay 'beyond' the Straits, somewhere in the Atlantic. But the expression used by Plato which is commonly translated as 'in front of' really means 'opposite', and this is the real meaning of the words used by the Egyptian. He simply stated that Atlantis lay 'opposite', that is to say 'on the other side of' the Straits, which makes a great deal more sense in view of geographical knowledge of his day." (Folliot, S. 57). Infolge dieser Argumentation kommt die Autorin zu dem Schluß, Atlantis habe auf der "anderen Seite" der Straße von Gibraltar gelegen, wenn ein Schiff die Küste Nordafrikas entlang auf die Meerenge zufuhr, und damit sei die Iberische Halbinsel mit Atlantis identisch. Sie unterliegt bei dieser Annahme einem schwerwiegenden Irrtum, der in erster Linie darauf basiert, dass sie das angeführte Zitat aus dem Timaios nicht richtig analysiert. Platon spricht davon, Atlantis sei "vor" (grch.: pro) dem "Eingang" (grch.: stoma), den "Säulen des Herakles", anzusiedeln. Die Autorin verwendet die englische Übersetzung des Timaios von Jowett, der das griechische Wort stoma mit "Strait" (Meerenge, Straße) übersetzt. Sie irrt sich, wenn sie glaubt, das griechische Wort pro mit "opposite" (gegenüber) ersetzen zu können, es bedeutet in jedem Zusammenhang immer "vor" oder "in front of", wie es sich bei Jowett findet. Folliot geht sogar noch weiter, wenn sie schließlich "opposite" durch "on the other side of" (auf der anderen Seite von) ersetzt. Dadurch erhält der Satz des Platon einen völlig anderen Sinn, hier in Deutsch: "Auf der anderen Seite der Meerenge, die von euch die Säulen des Herakles genannt wird." Unter dieser Vorgabe gelangt die Autorin zu dem Schluß, Platon habe nicht eine Blickrichtung gemeint, die aus dem Mittelmeer heraus in den Atlantik weist, sondern von der nordafrikanischen Küste zur Iberischen Halbinsel. Da aber das griechische pro nicht in dem von Folliot vorgeschlagenen Sinne "gegenüber" verwendet werden kann, sondern in seiner Bedeutung dem englischen "in front of" und dem deutschen "vor" entspricht, ist diese Auslegung des Satzes nicht richtig. Das "vor" ist ganz eindeutig so zu verstehen, dass die Insel Atlantis vor der Meerenge der Säulen des Herakles im Atlantik liegt. Folliot interpretiert das Straits Jowetts mehr im Sinne von "Straße", was sie offensichtlich dazu führte, an zwei Seiten einer solchen zu denken, auf deren einer, der Afrika gegenüberliegenden, sich Atlantis befand. Platon verwendet das Wort stoma, was "Mündung", "Öffnung (eines Ganges)" oder "Ausgang" bedeuten kann und in der deutschen Übersetzung des Timaios von H. Müller und F. Schleiermacher als "Eingang" wiedergegeben wird. Damit richtet Platon den Blick des Lesers aber durch diese "Öffnung" hindurch in den Atlantik hinaus, und nicht auf eine ihrer beiden Seiten, wenn er davon spricht, daß etwas "vor" dieser liegt. 

Die Analyse dieses Satzes kann nur zu folgendem Schluß führen: Die Insel Atlantis liegt nach Tim 24e eindeutig in Blickrichtung aus dem Mittelmeer heraus vor der Straße von Gibraltar im Atlantik. Zur Argumentation von K.A. Folliot sei noch bemerkt, dass sie sich nur auf diese eine Stelle des Timaios stützt, um Atlantis mit Spanien zuz identifizieren, wogegen die hier noch zu besprechenden weiteren Hinweise auf die Lage der Insel Atlantis diesen Schluß nicht zulassen.

Am Beginn der Atlantis-Erzählung des Kritias im Dialog Kritias greift der Redner auf das im Timaios gesagte zurück: "Als erstes von allem wollen wir uns erinnern, daß sich als Summe 9000 Jahre ergaben, seitdem, wie gezeigt wurde, der Krieg zwischen den jenseits außerhalb der Säulen des Herakles und allen innerhalb Wohnenden stattfand." (Krit 108e) Um die Angreifer zu charakterisieren, benennt Platon sie als "jenseits der Säulen des Herakles außerhalb" wohnend. Auch nach diesem Satz ist kein anderer Ort für die Herkunft der Atlanter denkbar als der Atlantik, das außerhalb der Säulen des Herakles liegende Meer. Dies wird besonders deutlich durch den Gegensatz zwischen denen, die "innerhalb" der Meerenge leben und denen, die "außerhalb" wohnen. Wieder richtet sich der Blick des in Griechenland für Griechen schreibenden Autors aus dem Mittelmeer durch die Straße von Gibraltar auf den Atlantik. Für Platon sind die Völker des Mittelmeeres "innerhalb" der Säulen des Herakles angesiedelt, die Atlanter aber außerhalb, also im Atlantik. Bei der Iberischen Halbinsel war den Griechen bewußt, daß sie Küsten hat, die einerseits dem Atlantik, andererseits dem Mittelmeer zugewandt sind. Platon hätte nicht von einer "Insel vor den Säulen des Herakles" gesprochen, wenn er dieses Land gemeint hätte.

Das stärkste Argument für eine Lokalisierung der Insel Atlantis im Atlantik vor der Meerenge, die den Ozean mit dem Mittelmeer verbindet, liefert der Bericht über die Verteilung der Herrschaftsbereiche auf die zehn Söhne des Poseidon. Seine Gattin Kleito gebar dem Gott fünf Zwillingspaare, die von ihrem Vater als Könige über Atlantis eingesetzt wurden. Genaue Angaben über die jeweiligen Herrschaftsgebiete macht Platon nur bei zweien von ihnen: dem Erstgeborenen Atlas und seinem nachgeborenen Zwillingsbruder Eumelos. Dem Atlas, als Erstgeborenem seiner großen Kinderschar, wies der Gott "... den mütterlichen Wohnsitz und den diesen rings umgebenden Anteil [der Insel Atlantis] ..." zu (Krit 114a) und er wurde zum König über seine Brüder eingesetzt. Sein nachgeborener Bruder Eumelos erhielt dagegen den "... Anteil des äußersten Inselbezirkes von den Säulen des Herakles bis zum heutigen Gadeirischen Gebiet ..." (Krit 114b). Es handelt sich dabei um einen der Anteile an der Insel Atlantis, den jeder der Brüder bekam. Es erscheint an dieser Stelle müßig, zu belegen, dass Platon hier wirklich einen Anteil an der Insel Atlantis selbst meinte, aber auch diese Textstelle wurde verwendet, um zu belegen, daß Atlantis mit Spanien identisch ist. Durch die Erwähnung des Gadeirischen Gebietes in Spanien wurden einige Autoren zu dem Schluß veranlaßt, das Herrschaftsgebiet des Eumelos hätte auf der Iberischen Halbinsel gelegen. Uwe Topper folgt seiner Annahme, Atlantis und die Iberische Halbinsel wären identisch und weist deshalb auch dem Eumelos einen Anteil an Spanien zu, und zwar die Gegend um das heutige Cadiz, die bei den Griechen "Gadeirike" benannt wurde. (Topper, S. 47) Topper wählte die Iberische Halbinsel für seine Atlantis-Lokalisation, da seiner Ansicht nach nur dieses Gebiet Atlantis gewesen sein könne, " ... wenn wir nicht ein völlig neues Land erfinden wollen, etwa eine riesige Insel im Ozean, deren Existenz von allen Geologen und Meeresforschern für unmöglich gehalten wird." (Topper, S. 46) Dass seine Identifikation des Herrschaftsgebietes des Eumelos nicht mit den textlichen Vorgaben Platons zu vereinbaren ist, fällt dem Autor anscheinend nicht auf, da er die daraus entstehenden Probleme nicht diskutiert. 

Nach Platons Aussage befand sich dieses Gebiet "vor" den Säulen des Herakles und nicht "über" ihnen, wie es wohl formuliert sein müßte, wenn Platon ein Gebiet hätte bezeichnen wollen, das an der iberischen Atlantikküste lag. Das "vor" legt die Lokalisierung wieder eindeutig fest, es gibt kein Ausweichen nach Norden oder Süden. In der kurzen Beschreibung der Herrschaft des Eumelos gibt Platon auch einen Einblick in die Ausdehnung des Landes. Der Anteil des Eumelos erstreckt sich "von den Säulen des Herakles bis zum heutigen Gadeirischen Gebiet", womit die Nord-Süd-Ausdehung dieses Gebietes gemeint ist.

Ein Beispiel für diese Art der Größenbeschreibung von Inseln in der antiken Literatur liefert die Beschreibung der Insel Sardinien. Diese Insel galt in der Antike als eine der größten Inseln des Mittelmeeres, da ihre Größe anhand von Vergleichen mit dem italienischen Festland festgestellt wurde. "Die verkehrten Vorstellungen sind bedingt durch die Länge Italiens, da S. einmal bis Poulonis reichen soll, andererseits bei Sizilien und Libyen liegt. <...> Wenn es von S. nach Libyen nur 2/3 der Entfernung ist, wie die angebliche Entfernung Sardo-Sicilia, so wird S. so weit nach Süden auf den antiken Karten gerückt, daß es mindestens auf einen Parallel mit der Straße von Messina fällt."
Auf dieselbe Weise werden für die Abmessungen des Herrschaftsgebietes des Eumelos auf dem östlichen Teil der Insel Atlantis Landmarken an den gegenüberliegenden Küsten gesucht. Die Erwähnung des "Gadeirischen Gebietes" als eine dieser Landmarken hat in der Atlantisforschung zu viel Verwirrung geführt. Was Platon zu dem Namen "Gadeiros", dem Beinamen des Eumelos, im Kritias niedergelegt hat, muß seinem Bestreben zugeschrieben werden, alles, was Atlantis betraf, zu mystifizieren. In der Erdbeschreibung des "Pseudo-Scymnus" heißt es: "[Gadeira] ... ist eine berühmte Stadt, entstanden als Kolonie tyrischer Kaufleute, ..." (V 150). Der griechische Name "Gadeira" für diese um 1100 v.Chr. von Phoinikiern gegründete Stadt geht auf die phoinikische Namensform "Gadir" zurück, was soviel wie "Burg" oder "Festung" bedeutet. Die Behauptung des Kritias, "Gadeiros" sei eine atlantische Namensform, was durch seine Formulierung "... in der Landessprache ..." (Krit 114b) angedeutet wird, ist demnach eine recht platte Erfindung, da es zur Zeit des Platon jedem seiner Zeitgenossen bekannt gewesen sein muß, dass der Name der Stadt Gadeira griechisch war. Die Benennung des "Gadeirischen Landes" erfolgte nach der Stadt Gadeira, und nicht nach einem mythischen König mit Namen Gadeiros. Zu diesem Komplex bleibt festzuhalten: Das Herrschaftsgebiet des Eumelos ist ein Teil der Insel Atlantis und liegt "vor" der Straße von Gibraltar im Atlantik, gegenüber dem Gebiet von Gades.

Noch zwei weitere Argumente für die Lokalisierung der Insel Atlantis im Atlantik sind hinzuzufügen, die ohne genaue geographische Angaben diesen Ansatz stützen. Platon erwähnt summarisch die acht Brüder des Atlas und des Eumelos und schließt diesen Abschnitt folgenderweise: "Diese alle nun selbst [die Poseidonsöhne] sowie deren Nachkommen wohnten hier [auf der Insel Atlantis] über viele Geschlechter und beherrschten viele andere im Atlantischen Meer gelegene Inseln ..." (Krit 114c). Atlantis ist eine von vielen Inseln im Atlantik, wie sich hier zeigt. Mit dem Wörtchen "andere" wird angedeutet, daß es eine Anzahl von Inseln im Atlantik gibt, zu denen Atlantis zu zählen ist und von denen die Atlanter einige beherrschen. Wird aber Atlantis im Mittelmeer angesiedelt, ist es kaum möglich, Argumente dafür zu finden, wieso die Atlanter Inseln im Atlantischen Meer beherrschen konnten, die weit ab von ihrem eigentlichen Ursprung liegen. Ganz besonders spricht diese Stelle gegen eine Identifikation der Insel Atlantis mit dem minoischen Kulturkreis. Es gibt keine mögliche Erklärung für den Umstand, wieso die Minoer zwar Inseln im Atlantik beherrschten, aber dann noch einen Feldzug unternehmen mußten, um die "innerhalb der Säulen des Herakles wohnenden Völker" zu unterwerfen. Nach dem Kritias war die Herrschaft über diese atlantischen Inseln die Voraussetzung für den Angriff auf die am Mittelmeer lebenden Völker. Die Herrschaft der Atlanter über die "anderen" Inseln des Atlantischen Meeres weist darauf hin, dass Atlantis als eine dieser atlantischen Inseln gedacht ist.

Ganz am Schluß soll das Größenargument noch hinzugefügt werden. Wenn Platon behauptet, die Insel Atlantis wäre "größer als Libyen und Asien zusammengenommen" (Tim 24e) gewesen, schließt das eine Lokalisierung innerhalb des Mittelmeeres aus, da auch Platon bewußt gewesen sein muß, daß die Insel zu groß für dieses Meer wäre. Nun gingen einige Autoren dazu über, diese Größenangabe auf der sprachlichen Eben zu entkräften. Dabei wurde versucht, dem griechischen Wort "meizon" eine andere Bedeutung zu geben. Dabei sind die einzelnen Ansätze unterschiedlich. J.V. Luce weist auf die Ausführungen von P.B.S. Andrews hin, der anmerkte, es habe bei der Überlieferung des Atlantis-Berichts wohlmöglich eine Verwechslung der Worte "meizon" und "meson" gegeben. (Luce, S. 53) "meizon", wie Platon es im seinem Text verwendet, bedeutet "größer", aber "meson" heißt "inmitten". Korrigiert müßte der betreffende Satz demnach lauten: "... inmitten von Libyen und Afrika ...". Andrews sieht dadurch die Möglichkeit als gegeben an, Atlantis habe zwischen Libyen und Asien, also im östlichen Mittelmeer gelegen. Zunächst einmal basiert diese These auf einer bloßen Annahme, die durch keinen Beleg gestützt wird, dann setzt sie Aufzeichungen Solons voraus, die nach Platon in dieser Form nicht vorlagen und berücksichtigt zuletzt nicht die anderen Hinweise Platons auf die tatsächliche Lage der Insel Atlantis im Atlantik. 

Daneben gibt es noch eine These, die eine andere Auslegung zulassen soll. Es wurde auch vermutet mit "meizon" sei "groß" im Sinne von "bedeutend" gemeint, wonach der Staat der Atlanter bedeutender als die genannten Landschaften sei. Wieso aber Platon zu diesem Vergleich zwei Gebiete heranzieht, die bis zur Zeit Platons verhältnismäßig unbedeutende Rollen in der antiken Geschichte gespielt hatten, bleibt offen. Die Größenangabe "größer als Lybien und Asien zusammen" impliziert, daß Atlantis nicht als Insel im Mittelmeer gedacht gewesen sein kann.

Alle hier vorgestellten Textabschnitte aus den Dialogen Timaios und Kritias konnten schon einzeln als Belege dafür angeführt werden, daß Atlantis im Atlantik lag. Werden diese Belege aber als zusammenhängende Beschreibung der Lage der Insel Atlantis aufgefaßt, so ergibt sich ein noch deutlicheres Bild: Vor der von den Säulen des Herakles gebildeten Meerenge liegt eine Insel, die sich in Nord-Süd-Richtung von der Höhe der Säulen des Herakles bis zum Gebiet von Gades erstreckt und insgesamt "größer als Libyen und Asien" ist, von der aus eine Anzahl weiterer Inseln beherrscht werden, die sich im Atlantik befinden. Von dieser Insel aus stießen die Armeen der Bewohner in das Mittelmeerbecken vor, um die "innerhalb" der Säulen des Herakles wohnenden Völker zu unterwerfen.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Atlantis - gefunden?

©2001 by Jörg Dendl

Am 19. September 2001 wurde auf der Homepage des "New Scientist" unter dem Titel Sea level study reveals Atlantis candidate (von Jon Copley) die Meldung publiziert, der französische Anthropologe Jacques Collina-Girard von der Université de la Méditerrané in Aix-en-Provence habe im Zuge seiner Forschungen über die Migration der eiszeitlichen Menschen in der Zeit um 17.000 v. Chr. von Europa nach Nordafrika eine versunkene Insel entdeckt, die direkt vor der Straße von Gibraltar im Atlantik lag und damit ein wichtiges Kriterium für ihre mögliche Identifizierung als die von Platon beschriebene mythische Insel Atlantis aufweist.

Um 17.000 v. Chr. lag den Ergebnissen des Forschers zufolge der Meeresspiegel 130 m tiefer. Damit lag zu dieser Zeit eine von Osten nach Westen 14 km lange und von Norden nach Süden 5 km breite Insel vor der Straße von Gibraltar. Collina-Girard gab ihr den Namen "Spartel-Island". 9000 v. Chr. begann das Meer durch das Abschmelzen der Gletscher anzusteigen, wobei der Wasserspiegel um 2 m pro Jahrhundert angehoben wurde und die Insel allmählich versank. Der französische Forscher weist nun auch auf die Übereinstimmung der Datierung des Atlantis-Untergangs, 9000 Jahre vor Platon, hin, was anscheinend eine weitere gute Übereinstimmung zwischen geologischem Ergebnis und Sage ergibt.

Lage von Atlantis nach
                  Collina-Gerard

Nun darf aber auch diese Entdeckung hinsichtlich der im Dialog "Kritias" ausgebreiteten Details zum Staat der Atlanter nicht überbewertet werden. Collina-Girard selbst wird in dem "New Scientist"-Artikel mit der Ansicht zitiert: "As for an advanced Atlantean civilisation, Collina-Girard points to Plato´s own admission that he grafted these details onto the tale to present his ideas about a Utopian society." Damit hält er zwar die Überlieferung des Untergangs der Insel für möglich, aber nicht die Existenz der von Platon so ausführlich beschriebenen Zivilisation auf Atlantis. Diese entspricht, obwohl Platon verschiedentlich versucht, ihr "barbarische" Züge zu geben, völlig der griechischen Zivilisation der Lebenszeit Platons und enthält keine Elemente, die als "echt vorzeitlich" anzusehen wären. Die Betonung, der beschriebene Tempel sei "barbarisch" widerspricht dessen vollständig griechischen Prinzipien entsprechenden Bauform und Anlage, auch ist die Erwähnung von Elefanten auf der Insel , übrigens die erste seit Herodot in der griechischen Literatur, nur als Element des Phantastischen, nicht als echte Kenntnis zu werten.

Es kommen noch einige Punkte an der neu entdeckten Insel hinzu, die mehr an einen Zufall denken lassen, als an echte historische Kenntnisse Platons oder seiner angeblichen Gewährsleute. Die Größe von "Spartel-Island" beträgt nur 14 km in der Länge und 5 km in der Breite. Nach Platons Angaben war die Insel Atlantis aber so groß "wie Libyen und Asien" (Tim 24e) zusammen, selbst die "Große Ebene" hatte demnach eine größere Ausdehnung als die jetzt lokalisierte Insel. Gegen diese Argumentation führt Collina-Girard nach "New Scientist" ins Feld, es habe bei der Überlieferung wohl einen Fehler bei diesen Größenangaben gegeben. Dieses Argument wurde schon verschiedentlich gebraucht, um unterschiedliche andere Lokalisationen der Insel Atlantis zu verteidigen. Doch bisher verfing keines dieser Argumente, da dann andere Details der Beschreibung wiederum außer acht gelassen werden mußten.

Auch das von Collina-Girard angeführte Untergangs-Szenario erfüllt nicht die von Platon geschilderten Umstände. Der Philosoph schreibt, einst sei eine athenische Armee an einem Tag und in einer Nacht durch "Erdbeben und Fluten" (Tim 25c) untergegangen, und "in ähnlicher Weise" sei auch die Insel Atlantis "von der See verschlungen" worden (Tim 25d). In dieser Beschreibung liegt die Betonung auf dem Umstand, daß der Untergang sehr schnell erfolgte, also kaum von einem Ereignis die Rede sein kann, bei dem der Meeresspiegel in Hundert Jahren um 2 Meter anstieg. Schon Pitman und Ryan wiesen in ihrem Buch "Noah´s Flood" darauf hin, daß ein solch langsamer Anstieg bei den frühen Kulturen kaum einen Eindruck hätte hinterlassen können. Dabei setzten die Autoren die Ackerbaukulturen des 7. Jahrtausends v. Chr. voraus, die schon seßhaft waren. Auf die nomadisch lebenden Sammler und Jäger der Zeit um 17.000 v. Chr. dürfte also dieser extrem langsame Anstieg überhaupt keinen Eindruck gemacht haben, denn sie wichen dem nicht katastrophal ansteigenden Wasser einfach aus. Es ergibt sich somit kein Szenario ähnlich der Schwarzmeer-Flut um 6500 v. Chr., wo das Wasser im Becken des Schwarzen Meeres um 2 Meter pro Woche anstieg, also um über 100 Meter in einem Jahr. Der Anstieg des Wasserspiegels an der Straße von Gibraltar dauerte 6500 Jahre, bis die heutige Höhe erreicht war.

Der langsame Untergang von "Spartel-Island" dürfte allerdings auch nicht ohne Folgen für die damalige Menschheit gewesen sein. Collina-Girard weist nach "New Scientist" darauf hin, daß die Küsten von Spanien und Marokko zur Zeit der Existenz der Insel bewohnt waren, und wohl auch Seefahrer dieser Zeit die Insel und andere Inseln erreichen konnten. Daß also diese Insel bewohnt war, ist nicht auszuschließen. Dabei richtet er auch den Blick auf die Ströme der Siedler zu dieser Zeit. Um 18.000 v. Chr. breitete sich eine prähistorische Kultur in Marokko aus, bei der bisher angenommen wurde, sie sei aus dem Osten gekommen, nun hält er eine Herkunft auch aus dem Norden für möglich.

Die Entdeckung von "Spartel Island" wird fraglos für zahlreiche neue Spekulationen über die historische Existenz von Atlantis Anlaß geben, daß werden die nächsten Wochen zeigen. Aber diese Insel, auch wenn sie 130 Meter unter dem Meeresspiegel liegt, gibt die einzigartige Gelegenheit, die Vermutungen durch archäologische Untersuchungen zu überprüfen. Dimitri Petko und Robert Ballard fanden im Schwarzen Meer Spuren der dort in der Schwarzmeer-Flut untergegangenen Zivilisation, womit eine gründliche Untersuchung von "Spartel Island" durch Unterwasserarchäologen sicherlich ebenfalls Spuren von Menschen finden wird, wenn die Insel besiedelt war. Für Spekulationen wird wenig Raum bleiben.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Atlantis im Internet

Text des "Timaios" (englische Übersetzung von Jowett): Timaios
Text des "Kritias"   (englische Übersetzung von Jowett): Kritias

Weitere Links zu deutschen Wiedergaben der Ergebnisse von Jaques Collina-Girard:

Wurde Atlantis gefunden? bei Yahoo!Schlagzeilen vom 20. September 2001
Lag Atlantis doch vor Gibraltar? in der Berliner Morgenpost vom 20. September 2001
Atlantis lag vor Gibraltar Spiegel-Online vom 20. September 2001

Besuchen Sie auch die Atlantis-Seite von Dr. Klaus Richter.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Über den Atlantis-Vortrag von Jörg Dendl am 02. Dezember 2004 in der VHS Lahr schreibt Christel Seidensticker in der Lahrer Zeitung.


     
Stichwortverzeichnis
[Tim = Timaios / Krit = Kritias]
Personen Geographie Verschiedenes
Personen
Amasis Tim 21e
Ampheres Krit 114b
Amynandros Tim 21c
Athene (auch: die Göttin) Tim 21e, 23d, 24c, 24d; Krit 109c, 110b, 112b
Atlas Krit 114b
Autochthon 114c
Deukalion Tim 22a
Diaprepes Krit 114c
Dropides Tim 20e
Elasippos Krit 114c
Eumaion Krit 114b
Eumelos Krit 114b
Gadeiros Krit 114b
Helios Tim 22c
Hephaistos Tim 23e; Krit 109c, 112b
Hesiodos Tim 21d
Homeros Tim 21d
Kleito Krit 113d, 116c
Kritias Tim 20e, 21a, 21b, 21d, 25d
Kekrops Krit 110a
Leukippe Krit 113d
Mestor Krit 114c
Mneseus Krit 114b
Neith Tim 21e
Niobe Tim 22a
Phaeton Tim 22c
Phoroneus Tim 22a
Phyrra Tim 22a
Poseidon (auch: der Gott) Krit 113c, 115c, 116c, 116d, 119c, 119d, 120b, 120d, 121a
Solon Tim 20e, 21a, 21b, 21c, 21d, 21e, 22b, 23b, 23c, 23d, 25d, 25e
Zeus Krit 121b
geographische Begriffe
Ägypten Tim 21e, 25b, 21c; Krit 114c
Asien Tim 24e; Krit 108e, 112e
Asopos Krit 110e
Atlantis Tim 25a, 25d; Krit 108e, 113c, 113e
Eridanos Krit 112a
Europa Tim 25b; Krit 112e
Hellas Krit 112e
Illissos Krit 112a
Isthmos Krit 110d
Kithairon Krit 110e
Libyen Tim 25b, 24e; Krit 108e
Lykabetos Krit 112a
Nil Tim 22d
Oropia Krit 110e
Parnes Krit 111c
Phelleus Krit 111c
Pnyx Krit 112a
Sais Tim 21e
Thyrrhenien Krit 114c
Verschiedenes
Elefanten Krit 114e
Erdbeben Tim 25c
Götter Tim 22d, 24d; Krit 109b, 109c, 113b, 117c, 121c
Insel Krit 114a, 118b
Meer (der Atlantik) Tim 24c; Krit 114a, 114c
Oreichalkos Krit 114e, 119d
Pelagos Tim 24e, 25a, 25d; Krit 109a, 111a, 114a, 114c
Stier Krit 119d, 119e
Thalatta Tim 22d, 25d; Krit 111a, 113c, 113d, 115d, 116a, 117d, 117e, 118a, 118d
Überschwemmung Tim 25c, 23b, 23c; Krit 111a, 112a
Wasserflut Tim 22a

Zurück zum Inhaltsverzeichnis